Staatsangehörigkeitsrecht

Das stärkste Aufenthaltsrecht leitet natürlich die deutsche Staatsbürgerschaft her. Ein Deutscher darf nicht abgeschoben werden und ein Widerruf der deutschen Staatsbürgerschaft ist nur in ganz besonderen Ausnahmefällen möglich. Die neuen Voraussetzungen für den Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit sind im Staatsangehörigkeitsgesetz geregelt.

Einbürgerung, deutscher Pass, Staatsangehörigkeit

Erwerb der deutschen Staatsbürgerschaft durch Geburt

Geburt Deutsch, Rechtsanwalt, Geburtsurkunde

In der Bundesrepublik Deutschland gilt grundsätzlich das sogenannte Abstammungsprinzip. Kinder von deutschen Staatsbürgern erwerben von Geburt an auch die deutsche Staatsangehörigkeit. Hierbei genügt es, wenn lediglich ein Elternteil deutscher Staatsbürger ist. Es ist auch unerheblich, wo das Kind geboren wird oder ob es sich um eine Adoption handelt.

  

Unter bestimmten anderen Voraussetzungen können auch Kinder von Ausländern die deutsche Staatsbürgerschaft erhalten. Dies ist nur durch Geburt im Inland möglich. Außerdem muss wenigstens ein Elternteil lange genug in Deutschland leben und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht besitzen.

Einbürgerung

Einbürgerung, Anwalt, Berlin, Cardone

Ausländer können sich, wenn sie lange genug in Deutschland leben, auf ihren Antrag hin einbürgern lassen.

Häufig ist eine Einbürgerung sogar einfacher als die Erteilung einer Niederlassungserlaubnis. Jedoch muss man unterscheiden.

 

In manchen Fällen hat man einen Anspruch auf Einbürgerung und in anderen liegt die Einbürgerung im Ermessen der Behörde. Immer häufiger wünschen Mandanten, aus dem Ausland heraus eingebürgert zu werden. Dafür muss man jedoch Bindungen zu Deutschland nachweisen.

 

Mittlerweile ist der Erwerb der doppelten Staatsangehörigkeit für alle möglich.

Verlust der deutschen Staatsangehörigkeit

Entzug deutsche Staatsbürgerschaft, Anwalt, Klage

Grundsätzlich kann man nach dem neuen Recht mit dem Erwerb einer anderen Staatsangehörigkeit die Deutsche nicht mehr verlieren. Das war nicht immer so. Nach alter Rechtslage war dies noch möglich und je nach Zeotpunkt sogar mit der Verlegung des Lebensmittelpunkts ins Ausland verbunden.

 

In Zweifelsfällen ist ein so genanntes Feststellungsverfahren nötig, um zu klären, ob die deutsche Staatsangehörigkeit noch fortbesteht. Hierbei berücksichtigen sowohl die Behörden als auch viele Anwälte nicht, dass es im Staatsangehörigkeitsrecht die Möglichkeit der Ersitzung gibt.
Diese Regelung dient dem Vertrauensschutz des Bürgers, wenn er lange genug von deutschen Stellen fälschlich als Deutscher behandelt wurde. Wann dies der Fall ist muss genauestens von einem Fachanwalt für Ausländerrecht geprüft werden.